13.09.2018 Augen-Make-up - Schminktipps für strahlend schöne Augen

Das kleine Pinsel 1x1 für das Augen-Make-up

Für das Augen-Make-up stehen dir eine Vielzahl an Pinseln speziell für den Lidschatten, den Eyeliner und die Augenbrauen zur Auswahl. Den meisten Damen genügen jedoch die folgenden Pinselarten für ihr Augen-Make-up. Übrigens: Die Make-up Pinsel lassen sich gut mit etwas Shampoo reinigen.

  • Großer Lidschatten-Pinsel – Er ist lang, flach und hat eine breit abgerundete Spitze zum flächigen Auftragen der Lidschattenfarbe.
  • Kleiner Lidschatten-Pinsel (Blender) – Seine Härchen sind dicht, kurz und fest gebunden und somit ideal zum Verblenden, für den Augeninnenwinkel und für Details.
  • Schräger Lidschattenpinsel (Creaser) – Er zeichnet sich durch dichte, kurze und schräg geschnittene Härchen aus und eignet sich besonders gut für den Augeninnenwinkel, die Lidfalte und zum Verblenden.
  • Applikator – Er besteht aus Schaumstoff und ist in unterschiedlichen Größen erhältlich. Da er sich nur schwer reinigen lässt, musst du ihn regelmäßig durch einen Neuen ersetzen.
  • Eyeliner-Pinsel – Seine sehr feine Spitze erlaubt ein sehr genaues Auftragen von flüssigem Eyeliner.
  • Augenbrauen-Pinsel – Er besteht aus kurzen, fest gebundenen und schräg geschnittenen Härchen, die das Augenbrauenpuder sehr präzise auftragen. Zusätzlich kann er am anderen Ende eine feine Bürste haben, mit der du deine Brauen in Form bringst.

Die bunte Palette der Lidschatten

Die berauschend-schöne Vielfalt der Lidschattenfarben lässt Frauenherzen einfach höher schlagen. Doch welche Arten von Lidschatten gibt es eigentlich, was zeichnet sie aus und für was eignen sie sich besonders gut?

Puderlidschatten

  • Gepresstes Puder, in unendlich vielen Farbnuancen mit mattem, schimmernden oder glitzernden Finish zu haben
  • Die verschiedenen Farben lassen sich für den individuellen Look leicht miteinander mischen.
  • Er sollte eine gute Deckkraft haben, nicht krümelig sein oder beim Auftragen stauben.
  • Er lässt sich leicht mit einem fluffigen Pinsel oder Applikator auftragen.

Creme- & Mousse-Lidschatten

  • ebenfalls große Farbauswahl, von seidenmatt über metallisch bis glitzernd
  • in kleinen Döschen oder als Stift erhältlich
  • am besten mit dem Finger, einem Applikator oder einem flachen Pinsel auftupfen
  • auf der Haut gut trocknen lassen, damit er nicht verschmiert
  • sammelt sich leicht in Lidfältchen
  • leicht zu handhaben und praktisch für unterwegs
  • tolle Ergebnisse mit nur einer Farbe

Minerallidschatten

  • Mineralpigmente und ein Trägerstoff werden miteinander vermischt und gebacken
  • Charakteristisch ist die seidige Textur und der dezente Schimmer.
  • Bewirkt auch allein tolle Ergebnisse
  • Leicht mit flachem Pinsel, Applikator oder Finger auftragbar
  • besonders hautfreundlich

Welche Lidschattenfarben passen zu meiner Augenfarbe?

Aus der reichhaltigen Fundus an Lidschattenfarben gilt es nun genau die herauszufinden, die zur eigenen Augenfarbe am besten passen. Meist lassen sich mit der jeweiligen Komplementärfarbe oder deren benachbarten Farbtöne strahlende Blicke zaubern. Aber auch die Haarfarbe, der Teint und die Farbe des Oberteils spielen bei der Wahl der Lidschattenfarbe eine entscheidende Rolle.

Braune Augen

  • Für das Tages-Make-up: Blau, Violett, Pflaume, Sand- und Brauntöne, Khaki, Anthrazit und Grau
  • Für den Abend-Make-up: Marineblau, Türkis- und Lilatöne sowie alle Metallicfarben
  • Lidstrich: Braun oder Schwarz, aber auch Dunkelgrün und Marineblau
  • Wimperntusche: Braun oder Schwarz

Blaue Augen

  • Für das Tages-Make-up: Pflaume, Violett, Mauve, Rosé, Koralle, Apricot, dezente Pastellfarben, Nudetöne, Sand- und Erdtöne
  • Für den Abend-Make-up: Eis-Blau, Marine-Blau, Orange, Pink, Gold, Bronze, Silber, Grau und Schwarz
  • Lidstrich: Braun, Grau oder Anthrazit
  • Wimperntusche: Braun, Grau oder Schwarz

Grüne Augen

  • Für das Tages-Make-up: Pflaume, Mauve, Rosé, Pfirsich, Nudetöne, Ocker, Braun, Beige, Khaki, helle Graunuancen und Anthrazit
  • Für das Abend-Make-up: Orange, Violett, Pink und Beere, Gold, Kupfer und Bronze
  • Lidstrich: im Ton deiner Haarfarbe, aber auch Dunkelgrün, Dunkelbraun oder Anthrazit
  • Wimperntusche: im Ton deiner Haarfarbe

Weitere Tipps für die Wahl der passenden Lidschattenfarben

  • Rote und gelbe Lidschattenfarben sollte frau lieber meiden, da sie die Augen kränklich erscheinen lassen.
  • Mindestens eine Lidschattenfarbe sollte die Farbe des Oberteils widerspiegeln.
  • Für helle Haarfarben kommen eher die hellen Lidschattenfarben (z.B. Pastelltöne) in Frage, während zu dunklen Haarfarben die etwas kräftigeren Nuancen einer Lidschattenfarbe passen.

Jedes Auge ist besonders - Schminktipps für Schlupflider, kleine Augen, engstehende Augen uvm.

Jedes Augenpaar hat seine Besonderheiten, die das Augen-Make-up entweder unterstreichen oder kaschieren kann. Gerade bei kleinen, sehr großen, eng oder weit stehenden bzw. tiefer liegenden Augen kannst du mit ein paar speziellen Schminktricks kleine Mankos optisch korrigieren.

Kleine Augen schminken

  • Schimmernde Lidschattenfarben auf dem gesamten Augenlid auftragen
  • Weißer oder nudfarbener Kajal auf der unteren Wasserlinie auftragen
  • Eyeliner nur entlang des oberen Wimpernkranzes
  • Wing-Lidstich

Große Augen

  • Dunkler Kajal auf der unteren und oberen Wasserlinie
  • Wing-Lidstrich

Runde Augen

  • Dünner, gerader Lidstrich, möglichst horizontal ziehen
  • Wimperntusche nur für die äußeren Wimpern (oben und unten)

Eng stehende Augen

  • Helle, glänzende Lidschattenfarbe im Augeninnenwinkel bis zu Mitte des beweglichen Augenlids, nach außen hin dunklere und matte Lidschattenfarben wählen
  • Eyeliner nur im äußeren Bereich des oberen und unteren Wimpernkranzes auftragen (maximal bis zur Mitte des Auges)

Weit stehende Augen

  • Dunklere und matte Lidstrichfarben auf der Mitte des beweglichen Lids und im Augeninnenwinkel, nach außen und oben hin hellere Farbnuancen wählen
  • Dickeren Lidstrich im Augeninnenwinkel bis zur Mitte, nach außen hin dünner werdender Lidstrich

Tiefliegende Augen

  • Helle Lidschattenfarben auf die Mitte des beweglichen Augenlides
  • Nur Eyeliner in den Farben Braun, Anthrazit, Olivegrün oder Aubergine verwenden, kein Schwarz
  • Nur einen dünnen Lidstrich entlang des oberen Wimpernkranzes zeichnen

Hervorstehende Augen

  • Matte, dunkle Lidschattenfarben auf der Mitte des beweglichen Augenlides, die nach außen hin sanft auslaufen
  • Dunklen Kajal auf der unteren Wasserlinie auftragen

Schlupflider

  • Hellen Lidschatten auf das ganze Auge auftragen
  • Mit einem dunkleren Lidschatten die überlappende Hautpartie über dem oberen Wimpernkranz kennzeichnen
  • Dann das bewegliche Augenlid und die Lidfalte bis zu dieser Markierung mit dem dunklen Lidschatten schminken.
  • Mit einem braunen Eyeliner einen dünnen Lidstrich entlang des oberen Wimperkranzes und einen geraden Lidstrich am unteren Wimpernkranz ziehen

Tipps für Brillenträgerinnen

Kurzsichtige:

  • Deine Augen wirken durch die Brillengläser kleiner. Verwende daher helle Lidschattenfarben.
  • Eyeliner nur dünn entlang des oberen Wimpernkranzes ziehen oder ganz darauf verzichten.

Weitsichtige:

  • Deine Augen wirken durch die Brillengläser größer. Bevorzuge daher eher dunklere Lidschattenfarben (z.B. Braun, Grün, Blau oder Grau).
  • Mascara nur auf den oberen Wimpernkranz auftragen

Allgemeine Tipps für ein gelungenes Augen-Make-up

  • Vor dem Schminken der Augen trägst du am besten eine Lidschattenbase auf. Sie beseitigt Hautunebenheiten, gibt dem Lidschatten besseren Halt und lässt die Farben intensiver strahlen. Als Alternative zur Lidschattengrundierung kannst du auch einen Concealer verwenden.
  • Erst helle Lidschattenfarben, dann dunklere Nuancen in den gewünschten Bereichen auftragen
  • Vom inneren Augenwinkel beginnend den Lidschatten nach außen auftragen
  • Lidschatten lieber leicht auftupfen statt streichen
  • Überschüssigen Lidschatten oder kleinere Patzer beseitigst du am besten mit einem sauberen Wattestäbchen.Unterschiedliche Lidschattenfarben verblendest du mit einem sauberen Pinsel oder Applikator, sodass sie sanft ineinander übergehen.
  • Entscheidest du dich für ein intensives Augen-Make-up, dann halte dich bei den Lippen und dem Rouge lieber zurück. So kommen deine Augen besser zur Geltung und dein Gesicht wirkt weniger maskenhaft.